Du besuchst unsere Website mit einem veralteten Browser. Bitte beachte, dass daher ein paar Teile der Website möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.

Vor 15.30 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Gratis Versand ab 50 €
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9/5

Wie schleifst Du ein Kochmesser?

Möchtest Du Dein Kochmesser selber schleifen? Das mag schwierig erscheinen, ist aber gar nicht so schwer. Im Prinzip ist es das Gleiche wie bei den meisten anderen Messern. Merkst Du, dass Du während des Schneidens mehr Kraft aufwenden musst und Dein Messer nicht mehr leicht durch eine Tomate gleitet? Dann ist es an der Zeit, Dein Kochmesser zu schleifen

Welche Schleifmethode passt zu mir?

Die wichtige Frage ist nun: Welche Schleifmethode wählst Du? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Dein Messer wieder scharf zu bekommen: Schleifstein, Schleifsystem, Schleifstab, Messerschärfer zum Durchziehen, Rollschleifer oder elektrischer Messerschärfer. Die Auswahl ist groß und jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Entscheidung hängt vor allem davon ab, wie viel Zeit und Mühe Du in das Schleifen Deines Kochmessers investieren willst.

Um Dir die Entscheidung leichter zu machen, haben wir alles in einer übersichtlichen Liste zusammengefasst und erklären Dir alles Schritt für Schritt in hilfreichen Videos.

Zwei Skerper Schleifsteine, ein Streichriemen, Schleifpaste und ein Schleifstab liegen auf einem dunklen Holzbrett.

Wann musst Du Dein Kochmesser schleifen?

Wenn Dein Kochmesser nicht mehr leicht durch eine Tomate gleitet oder wenn Du mehr drückst als schneidest, ist es Zeit, Dein Messer zu schleifen. Ein Wetzstahl oder Lederriemen kann zwischendurch helfen, um die Schneide aufzufrischen und zu schärfen, aber um das Schleifen der Klinge kommt man nicht herum. Wie oft Du Dein Messer schleifen musst, hängt davon ab, wie intensiv Du Dein Messer benutzt. Bei normaler Benutzung ist es ausreichend, Dein Messer 1 bis 2 Mal jährlich zu schleifen.

Kochmesser schleifen? Wie es funktioniert

Wie funktioniert das Schleifen nun genau? Durch die Verwendung des Messers nutzt sich die Schneide ab oder es können sogar kleine Ausbrüche in der Schneide entstehen. Durch Schleifen bringst Du einen neuen, scharfen Schnitt in den Stahl. Dabei musst Du einen bestimmten Schleifwinkel einhalten, der bei Kochmessern mit einem europäischen Schliff meistens 20 Grad pro Seite beträgt. Japanische Kochmesser werden oft mit einem kleineren Winkel geschliffen, der oftmals bei rund 15 Grad pro Seite liegt. Der härtere Stahl hält das gut aus, wodurch die Messer extrem scharf schneiden. Diese Schärfe hat jedoch auch eine Kehrseite: Die Schneide ist empfindlicher gegenüber Beschädigungen und erfordert eine etwas sorgfältigere Handhabung. Unabhängig davon, für welchen Winkel Du Dich entscheidest, ist es wichtig, dass Du diesen Winkel beim Schleifen so weit wie möglich beibehältst.

Kochmesser auf einem Schleifstein schleifen

Ein Schleifstein ist die kostengünstigste Methode, um Dein Kochmesser zu schärfen. Durch die Wahl der richtigen Körnung kannst Du ein Messer wirklich bis ins kleinste Detail schärfen. Man arbeitet immer von grob nach fein, daher benötigst Du in der Regel mehrere Steine. Zweifelst Du, womit Du anfangen sollst? Lies hier mehr darüber, mit welcher Körnung Du beginnen solltest.

Es kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis Du das Schleifen richtig beherrschst, aber um Dir dabei zu helfen, haben wir ein praktisches Video, das Dir Schritt für Schritt zeigt, wie Du ein Kochmesser schleifst!

Kochmesser mit einem Messerschärfer zum Durchziehen schleifen

Der Messerschärfer zum Durchziehen ist eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, Dein Kochmesser wieder zu schärfen. Ein Messerschleifer funktioniert eigentlich sehr einfach: Du führst die Messerklinge unter Einhaltung eines bestimmten Winkels entlang der Schleifoberfläche, wodurch eine kleine Stahlmenge von der Klinge abgetragen wird. Diese Durchzieh-Messerschärfer funktionieren schnell, aber das Ergebnis ist nicht dasselbe wie nach dem Schleifen auf einem Schleifstein oder mit einem Schleifsystem.

Kochmesser mit einem Schleifsystem schleifen

Findest Du es schwierig, den richtigen Schleifwinkel einzuhalten? Dann ist ein Schleifsystem eine gute Lösung. Das System fixiert das Messer oder den Schleifstein in einem festen Winkel, so dass Du immer ein gleichmäßiges und wiederholbares Schleifergebnis erhältst. Daher musst Du Dir auch weniger Sorgen über die richtige Technik machen. Schleifsysteme sind durchaus teurer in der Anschaffung, wodurch sie vor allem interessant sind, wenn Du öfter schleifst oder mehrere Messer scharf halten willst.

Kochmesser mit einem HORL Rollschleifer schleifen

Eine moderne und sehr benutzerfreundliche Option ist der HORL Messerschleifer. Du setzt Dein Messer an einen magnetischen Halter an, der den richtigen Winkel beibehält. Anschließend rollst Du den Messerschärfer entlang der Schneide und bist schnell fertig. Der Rollschleifer ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch noch sehr schick auf Deiner Küchenzeile aus. Design trifft hier auch leichte Anwendung und Benutzerkomfort.

Brauchst Du noch mehr Informationen, die Du hier nicht findest? Sieh Dir hier alle Messerschärfer, Messerschleifer und Produkte zur Messerpflege an.