Du besuchst unsere Website mit einem veralteten Browser. Bitte beachte, dass daher ein paar Teile der Website möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.

Vor 15.30 Uhr bestellt, am selben Tag verschickt
Gratis Versand ab 50 €
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9/5

Esskastanien zubereiten: So gelingt die Maronen Zubereitung

Du kennst sie bestimmt vom Weihnachtsmarkt und der Duft allein ist schon unwiderstehlich: Maronen! Die aromatischen Esskastanien gehören einfach zur Herbst- und Winterzeit dazu. Sie lassen sich auch ganz leicht zu Hause zubereiten und schmecken als herzhafter Snack, als Beilage zu Fleischgerichten oder als süße Variante in Cremes, Gebäck oder Dessert. Mit einem Tourniermesser lassen sich Maronen schälen und für leckere Gerichte vorbereiten. Wie Du Esskastanien zubereiten kannst, damit sie genauso köstlich schmecken wie vom Weihnachtsmarkt, erfährst Du im nächsten Abschnitt.

Esskastanien und Maronen: der Unterschied

Maronen und Esskastanien stammen beide vom Edelkastanienbaum, unterscheiden sich aber leicht in Form, Geschmack und Handhabung. Maronen sind eine gezüchtete Variante mit besonders aromatischem, süß-nussigem Geschmack und einer glatten, glänzenden Schale. Sie lassen sich meist einfacher schälen als die etwas runderen und milderen Esskastanien. Beide Arten werden häufig unter dem Sammelbegriff „Kastanien“ bezeichnet und wachsen in stacheligen Hüllen an hohen Bäumen. Ursprünglich stammen sie aus dem Gebiet rund um das Schwarze Meer, werden heute aber vor allem in Frankreich, Italien und der Pfalz angebaut. Die Erntezeit beginnt im Herbst, wenn die Früchte aus ihren Hüllen fallen und aufgelesen werden können. Neben ihrem feinen Geschmack punkten Maronen und Esskastanien auch mit gesunden Inhaltsstoffen. Sie enthalten wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sind zugleich fett- und kalorienarm, und damit ein echter Genuss für die herbstliche Küche.

Im Backofen rösten

Das volle Aroma der Maronen kommt beim Rösten am besten zur Geltung. Wenn Du Esskastanien zubereiten möchtest, lohnt es sich, die Kastanien vor dem Backen etwa 10 Minuten in heißem Wasser einzuweichen. Dadurch bleiben sie saftig und lassen sich leichter einschneiden. Zum Einschneiden nimmst Du am besten ein Tourniermesser mit einer krummen Klinge. Zuerst schneidest Du die Spitze der Maronen ab. Anschließend ritzt Du auf der bauchigen Seite der Nuss ein Kreuz in die Schale und die darunterliegende Haut. Lege die Maronen mit der eingeschnittenen Seite nach oben auf ein Backblech und backe sie bei 200 °C Ober- und Unterhitze für 20–25 Minuten, bis die Schale am Schnitt aufplatzt. Nach dem Schälen kannst Du die Maronen sofort genießen oder weiterverarbeiten.

Wenn Du die Backzeit verkürzen möchtest, kannst Du die Maronen zusätzlich etwa 5 Minuten vorkochen.

Im Topf kochen

Auch beim Kochen sollten die Kastanien zuvor mit einem Tourniermesser eingeschnitten werden. Anschließend gibst Du sie in einen Kochtopf und bedeckst sie leicht mit Salzwasser. Die Maronen werden dann etwa 20 Minuten gegart, bevor Du sie schälst. Achte darauf, dabei auch die dünne, innere Haut über dem Fruchtfleisch zu entfernen, damit die Maronen zart und geschmackvoll bleiben.

Auch im Winter: Esskastanien grillen

Grillen im Winter klingt vielleicht erstmal ungewöhnlich, aber wir Deutschen lieben nun mal das Grillen! Auch Esskastanien lassen sich so zubereiten. Du brauchst dafür nur eine Edelstahlpfanne oder Gusseisenpfanne und ein scharfes Tourniermesser, um die Maronen vorher einzuritzen. Schneide sie auf der flachen Seite kreuzweise ein und lege sie mit dieser Seite nach oben in die Pfanne. Lasse sie dann etwa 20 Minuten garen, bis sich die Schale leicht lösen lässt. Lauwarm vom Wintergrill serviert sind die Maronen ein echter Genuss.