Gartenwerkzeuge schärfen
Gutes Gartenwerkzeug ist Gold wert, aber nur, wenn Du es gut pflegst. Indem Du Deine Gartenwerkzeuge regelmäßig säuberst und schärfst, bleiben sie in sehr gutem Zustand und Du verhinderst Verschleiß. In dieser Übersicht liest Du, warum Pflege wichtig ist, wann sie am besten durchgeführt werden sollte und wie Du dabei vorgehst. Willst Du mehr über spezielle Werkzeuge wissen? Im Folgenden findest Du praktische Links zu weiterführenden How-To's über das Schärfen und Pflegen von Werkzeugen.
Warum ist es wichtig, Dein Gartenwerkzeug zu pflegen?
Gartenwerkzeuge werden intensiv genutzt und kommen mit Schmutz und Feuchtigkeit wie Pflanzensäften in Kontakt. Ohne Pflege können die Metallteile des Werkzeugs rosten, stumpf werden oder sich verklemmen. Gute Pflege verlängert die Lebensdauer Deiner Gartenwerkzeuge und sorgt dafür, dass Du damit sicher und effizient arbeitest.
Wann ist Pflege notwendig?
Eine schnelle Reinigung nach jeder Nutzung ist schlau, denn Du verhinderst, dass sich Schmutz festsetzt. Gründliche Pflege inklusiv schärfen und ölen ist vor allem zum Start und Ende der Gartensaison notwendig, nach schweren oder intensiven Aufgaben oder wenn Du merkst, dass Deine Gartengeräte nicht mehr so scharf sind und schwergängiger werden.
Gartenwerkzeuge säubern
Warum ist es wichtig, Deine Gartenwerkzeuge zu pflegen?
Schmutz, Harz und Rost greifen Deine Werkzeuge an und mindern deren Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kannst Du so Krankheiten zwischen Pflanzen übertragen. Regelmäßiges Säubern verhindert dies und sorgt dafür, dass Deine Gartenwerkzeuge einsatzbereit bleiben.
Wie säuberst Du Deine Gartenwerkzeuge?
- Entferne Erde und Schmutz mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste.
- Entferne eventuelle Harz-Reste mit Alkohol oder einem speziellen Reiniger
- Trage auf alle Metallteile eine dünne Schicht Öl auf, beispielsweise Ballistol
- Verwende ein Pflegeöl für Holzgriffe, um ein Austrocknen zu verhindern.
Gartenwerkzeug schärfen
Das Schleifen und Schärfen von Gartenwerkzeugen ist sehr wichtig. Stumpfe Werkzeuge kosten mehr Kraft, funktionieren ungenauer und vergrößern die Möglichkeiten eines Unfalls. Das Schleifen sorgt für Schärfe, Effizienz, Sicherheit und mehr Spaß.
Wann musst Du Gartenwerkzeuge schärfen?
- Schneidewerkzeuge: alle paar Arbeiten oder wenn die Schnittergebnisse schlechter werden
- Beile und Äxte, sowie Sägen: zum Saisonstart, nach intensiver Nutzung oder bei sichtbarem Schaden
Wie schärfst Du Gartenwerkzeuge?
Gartenwerkzeug kannst Du auf zwei Arten schleifen: Du führst das Werkzeug über den Schleifstein oder den Schleifstein über das Werkzeug. In den meisten Fällen funktioniert die zweite Methode besser. Das liegt daran, dass Gartenwerkzeuge oftmals sehr groß sind, wodurch es schwieriger ist, diese stabil festzuhalten und gleichzeitig den richtigen Schleifwinkel einzuhalten.
Selbst bei kleineren Werkzeugen wie einer Gartenschere wählst Du meistens die Methode, wo Du den Schleifstein über die Schneide bewegst. Die Bauform des Werkzeugs ist oft hinderlich, wenn man andersherum schleift. Daher ist ein kompakter Schleifstein, der gut in der Hand liegt, optimal für das Schärfen von Gartenwerkzeugen. So hast Du die volle Kontrolle über Deine Bewegungen und schärfst genauer.
Für manche Werkzeuge gibt es spezielle Schleifsteine, die sich besser an die Form der Klinge anpassen. Besitzt Du beispielsweise eine Gartenschere mit einer gebogenen Schneide, wie bei einem Papageienschnabel? Dann ist ein konvexer oder konkaver Schleifstein wie der Naniwa Gouken sehr gut dafür geeignet. Für Werkzeug mit einer geraden Schneide ist ein kleiner Schleifstein wie der Skerper Pocket Stone sinnvoll. Für eine Axt empfehlen wir den Skerper Axt Schleifstein.
Sägen schärfst Du meistens mit einer Feile oder einem speziellen Schleifstab. Beachte dabei, dass es Präzisionsarbeit ist: Du musst jeden Zahn einzeln schleifen. Das kostet natürlich viel Zeit und daher gibt es für viele Sägen unseres Sortiments auch austauschbare Sägeblätter. Das ist dann eine schnelle und praktische Lösung, wenn das Schärfen zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
Welche Körnung benötige ich?
Gartenwerkzeuge müssen in der Regel nicht messerscharf wie ein Küchenmesser sein. Eine relativ grobe Körnung (beispielsweise 200er bis 400er Körnung) ist oft ausreichend. So lassen sich Grate und Beschädigungen schnell und ohne endloses Schleifen entfernen. Verwende gegebenenfalls eine etwas feinere Körnung (600 bis 800), um ein schärferes Ergebnis zu erzielen, aber das ist für die meisten Gartenarbeiten nicht unbedingt erforderlich. Achte darauf, dass Du ein für Deine Gartengeräte geeignetes Schärfprodukt wählst. Kleine Gartenscheren sind auf einem großen Schleifstein oft schwer zu schärfen. Entdecke in den folgenden Berichten, welches Schleifprodukt am besten für Dein Gartenwerkzeug geeignet ist.