Du besuchst unsere Website mit einem veralteten Browser. Bitte beachte, dass daher ein paar Teile der Website möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.

Heute bestellt, Morgen versandt
Gratis Versand ab 50 €
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9/5

Notfallset Kochen

In einer Notsituation willst Du nicht völlig auf fertige Snacks angewiesen sein, wenn Du tagelang ohne Strom oder Gas bist. Aber wie bereitest Du Dich vor, damit Du auch im Notfall kochen kannst? Welche Produkte brauchst Du und worauf solltest Du bei der Zusammenstellung eines Notfallsets für das Kochen im Freien achten? Hier findest Du eine Liste mit den wichtigsten Punkten.

Kochen während einer Notfallsituation

Wärmequelle

Wenn kein Gas oder Strom vorhanden ist, eignen sich ein Gasbrenner, Stove oder ein Holzofen. Achte darauf, dass Du für Deine Wärmequelle ausreichend Brennstoff hast.

Feuerstarter

Bei einem Feuerstarter musst Du an Streichhölzer, Feuerzeuge und Feuerstahl denken. Eine zuverlässige Weise, um ein Feuer zu starten oder eine anderweitige Wärmequelle fürs Kochen zu entzünden, ist unerlässlich.

Geeigneter Topf oder passende Pfanne

Außerdem brauchst Du eine Outdoor Pfanne oder einen Topf, mit dem Du sicher über jeder Wärmequelle kochen kannst. Gusseisen, Stahl oder Aluminium sind ideal, da sie hohen Temperaturen gut standhalten. Berücksichtige dabei das Gewicht der Pfanne oder des Topfs. Gusseisen ist beispielsweise schwerer und dadurch weniger geeignet, wenn Du den Topf oder die Pfanne nicht zu Hause nutzt.

Feuerfestes Besteck und Kochgeschirr

Löffel, Zangen und Pfannenwender aus Metall sind hitzebeständig und halten länger als Kunststoffteile. Stelle außerdem sicher, dass Du ein stabiles Schneidebrett und ein gutes Messer hast, beispielsweise das Besteck von FULL WiNDSOR.

Wasser oder ein Wasserfilter

Sauberes Wasser ist zum Kochen oder Abwaschen unerlässlich. Lege einen Wasservorrat an oder halte einen zuverlässigen Wasserfilter parat, um sicher Wasser aus der Natur zu verwenden.

Nahrung

Wähle haltbare Produkte wie Reis, Pasta oder getrocknete Bohnen. Berücksichtige auch Kräuter, Gewürze und Öl für zusätzlichen Geschmack und Nährwert.

Eventuelles Zubehör

Weiteres Zubehör für die Outdoor Küche sind ein Windschutz zum Schutz des Feuers, Reinigungsmittel für das Kochgeschirr und hitzebeständige Handschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.

Zu Hause kochen oder unterwegs?

Welche Produkte Du benötigst, hängt davon ab, ob Du an einem Ort bleibst oder unterwegs bist. Zu Hause hast Du den Luxus des Platzes, und das Gewicht spielt beispielsweise keine so große Rolle. Ein gusseiserner Dutch Oven von 5 kg Gewicht ist dann kein Problem. Aber wenn Du Dich wanderst, willst Du lieber eine leichtgewichtige und kompakte Lösung wie beispielsweise aus Titan oder Aluminium. Auch die Personenanzahl ist wichtig. Kochst Du für Dich alleine? Dann reicht ein kleiner Topf oder eine kleine Pfanne aus. Für eine ganze Familie brauchst Du jedoch ein größeres Gefäß.

Welche Wärmequelle wählst Du?

Eine gute Wärmequelle ist die Basis jedes Notfallsets. Hast Du zu Hause einen Gasherd? Schön, aber was machst Du, wenn die Gaszufuhr stoppt? Kochst Du mit einem Elektro- oder Induktionsherd? Dann bist Du während eines Stromausfalls auf eine Alternative angewiesen. Sorge daher mit einer alternativen Wärmequelle vor, wie beispielsweise einem Gasbrenner oder Stove. Beachte, dass manche Alternativen einen speziellen Brennstoff benötigen, also lege Dir einen großen Vorrat ab.

Gasbrenner

Ein Gasbrenner ist eine gute Option, wenn Du einige Tage an einem Ort überleben musst. Einige Gasbrenner sind leicht, aber an einem bestimmten Punkt ist das Gas verbraucht und es ist nicht realistisch, dass Du mehr als 2 bis 3 Gasflaschen mitnimmst.

Stove

Ein Stove, der mit Kohle oder Holz betrieben wird, ist für die langfristige Nutzung ideal. Du hast die Wahl zwischen einem großen Stove für zu Hause und einer kompakten Version, die Du leicht mitnehmen kannst. Beachte, dass ein mit Holzkohle oder Holz befeuerter Stove Rauch und Geruch erzeugt.

Welche Art von Topf oder Pfanne?

Sorge dafür, dass Du eine geeignete Pfanne oder einen passenden Topf hast, worin Du kochen kannst. Nicht jede Pfanne und jeder Topf sind für die Nutzung über offenem Feuer geeignet. Eine Pfanne bzw. ein Topf aus Gusseisen oder Stahlblech ist für die Verwendung auf offener Flamme geeignet, kann aber auch einfach auf einem Induktionskochfeld verwendet werden. Allerdings sind sie aufgrund ihres Gewichts weniger bequem zu transportieren. Vermeide Pfannen und Töpfe mit Antihaft- oder anderen Beschichtungen, da diese bei hohen Temperaturen beschädigt werden oder schädliche Dämpfe abgeben können.

Gusseisen

Eine Gusseisen Pfanne oder ein Dutch Oven sind eine hervorragende Wahl zum Kochen über offenem Feuer. Das Material ist extrem strapazierfähig und kann hohe Temperaturen gut aushalten, ohne dabei beschädigt zu werden. Ein großer Vorteil von Gusseisen ist die sehr gute Wärmespeicherung, wodurch das Essen länger warm bleibt. Ein Nachteil ist jedoch, dass Gusseisen schwer ist, was es für den mobilen Einsatz unpraktisch macht. Du solltest die Pfanne auch gut pflegen, indem Du sie nach dem Gebrauch trocken lagerst und gelegentlich einfettest, um Rost zu vermeiden. Gusseisen braucht außerdem eine Weile, um eine gute Temperatur zu erreichen, weshalb sich eine Pfanne aus Gusseisen weniger für die Verwendung auf einem Gasherd eignet.

Stahlblech

Eine Stahlblech-Pfanne ist eine etwas leichtere Alternative zu Gusseisen und hält auch hohen Temperaturen gut stand. Dadurch eignet sich das Stahlblech sehr gut zum Braten und Rösten über offenem Feuer. Das Material ist jedoch etwas rostanfälliger und muss regelmäßig gewartet werden, um Korrosion zu vermeiden. Stahlblechpfannen sollten ebenso wie Gusseisenpfannen nach dem Gebrauch gut abgetrocknet und eingefettet werden, um Rost zu vermeiden. Pfannen aus Stahlblech rosten jedoch im Allgemeinen schneller, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Ein weiteres Problem ist, dass sich Stahlblechpfannen bei plötzlichen Temperaturschwankungen verformen können.

Leichter Edelstahl oder Aluminium

Edelstahl und Aluminium Pfannen und Kochsets sind eine hervorragende Wahl für jeden, der auf der Suche nach einer leichtgewichtigen und strapazierfähigen Lösung ist. Leichte Edelstahl und Aluminium Pfannen und Töpfe warmen schnell auf, wodurch sie im Umgang mit Brennstoffen effizienter arbeiten. Sie beanspruchen wenig Pflege und rosten nicht, können aber schneller verbeulen oder sich verformen, da sie oft dünn sind. Außerdem speichern sie die Wärme weniger gut, so dass die Lebensmittel schneller abkühlen. Anhand der Eigenschaften dieser verschiedenen Pfannen und Materialien kannst Du entscheiden, welche am besten zu Deiner Situation und Deinen Bedürfnissen passt.