Survivalmesser: Wie wählst Du das beste Survivalmesser aus?
Survivalmesser gibt es in den verschiedensten Formen, Größen und Materialien. Zwischen all den verschiedenen Marken, fällt es einem schwer, das richtige Messer zu finden. Um es Dir ein bisschen einfacher zu machen, werden wir Dir hier erklären was ein Survivalmesser ist, was es können muss und wie Du das beste Survivalmesser für Deine Ansprüche auswählst.
Was ist ein Survivalmesser?
Bevor wir Dir die Unterschiede von Survivalmessern näher erklären, wollen wir erst einmal die Frage klären, was ein Survivalmesser überhaupt ist. Natürlich gibt es darüber die verschiedensten Ansichten. Mit diesem Artikel erfährst Du unsere Meinung zu dem Thema.
Für uns ist ein Survivalmesser, ein robustes Messer, auf dass Du Dich zu hundert Prozent verlassen kannst, unabhängig von der Situation. Ein Survivalmesser sollte zum Holzspalten geeignet sein. So bist Du in der Lage, wenn es kalt wird oder Du Essen zubereiten musst, ein Feuer zu machen. Auch sollte es robust genug sein, dass Du Dir für die Nacht einen Unterschlupf aus Holz bauen kannst. Und natürlich sollte ein Survivalmesser auch zum Jagen dienen. Kurzum: Ein robustes Messer für das Überleben.
Aufgrund von den oben genannten Gründen, haben wir für Dich eine grobe Auswahl der beliebtesten Survivalmesserngemacht. Trotzdem ist es immer noch sehr schwer, aus über hundert verschiedenen Messern, die richtige Wahl zu treffen. Da jede Person andere Vorstellungen hat, werden wir Dir helfen, ein paar wichtige Entscheidungen vorab zu treffen. So fällt die Wahl des richtigen Survivalmessers ein bisschen einfacher.
Was ist der beste Stahl für ein Survivalmesser?
Eine der ersten Dinge über die Du Dir Gedanken machen solltest, ist welche Stahlsorte Du bevorzugst. Wir sprechen dabei noch nicht über eine spezifische Stahlsorte, sondern nur über die Stahlkategorie. Ein Messerstahl teilt sich in 3 Kategorien auf: Kohlenstoffstahl, rostfreier Stahl und Werkzeugstahl. Innerhalb dieser drei Kategorien gibt es weitere hundert verschiedene Stahlsorten, mit unterschiedlichen Vor-und Nachteilen. Aufgrund von verschiedenen Hitzebehandlungen, können diese Stahlsorten, Unterschiede beim Gebrauch aufweisen. Aus diesen Gründen wollen wir versuchen, Dir eine kleine Entscheidungshilfe zu geben.
Ein Messer aus Kohlenstoffstahl wird schneller stumpf, lässt sich aber im Feld leicht wieder messerscharf nachschärfen.
Kohlenstoffstahl
Kohlenstoffstahl hat, wie der Name schon verrät, einen hohen Kohlenstoffgehalt. Der nicht rostfreie Stahl, auch als Carbonstahl bekannt, wird sehr gerne für Messerklingen verwendet. Eine Klinge aus Carbonstahl, sollte daher gut gepflegt werden. Einer der Nachteil ist, wenn das Messer nicht gut abgetrocknet wird oder in Kontakt mit Fruchtsäure kommt, kann das Messer in nur wenigen Stunden/Tagen, rostige Flecken auf der Messerklinge bekommen. Das gleiche gilt auch bei Salzwasser. Die meisten Outdoormesser haben daher eine zusätzliche Beschichtung, die das Messer vor Rost schützt. Der rostanfällige Stahl hat aber auch seine Vorteile. Ein Survivalmesser aus Kohlenstoffstahl ist äußerst robust und bruchsicher und kann sehr stark belastet werden ohne dabei die Klinge abzubrechen. Zudem lässt sich der Stahl super einfach nachschärfen.
**Beispiel:**Der gängigste Kohlenstoffstahl ist 1095-Stahl.
Rostfreier Stahl
Rostfreier Stahl hat einen hohen Kohlenstoffanteil und ähnliche Eigenschaften wie Carbonstahl. Der Unterschied besteht in der Herstellung, bei der zum Stahl noch etwas Chrom hinzugefügt wird. Das Chrom schützt das Messer zum größten Teils vor Rost. Der Stahl ist nicht komplett rostbeständig aber dafür rostfrei. Rostfreier Stahl lässt sich nicht so gut nachschärfen wie Kohlenstoffstahl, das kommt aber auch auf die Stahlsorte drauf an. Im Allgemeinen kann man sagen, dass rostfreier Stahl nicht so robust wie Kohlenstoffstahl ist. Wir empfehlen diese Stahlsorte für Menschen, die sich in Gebieten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit aufhalten.
**Beispiel:**Einige rostfrei Stahlsorten die oft bei Outdoor-/ Survivalmessern verwendet werden sind: VG10, CoS, Sandvik 12C27, AUS8 und Böhler N690.
Werkzeugstahl
Und zu guter Letzt, gibt es noch den beliebten Werkzeugstahl. Eine Stahlsorte mit einem hohen Kohlenstoffgehalt und einen gewissen Anteil an Chrom. Aber nicht genug Chrom, um in die Kategorie von Kohlenstoffstahl oder rostfreien Stahl zufallen. Werkzeugstahl kombiniert die besten Eigenschaften von beiden Stahlsorten. Werkzeugstahl rostet nicht so schnell wie Kohlenstoffstahl, sind (oft) leicht zum Nachschärfen und halten einiges aus.
**Beispiel:**Häufig vorkommende Werkzeugstahlsorten sind, Sleipner und D2.
Der Handgriff eines Survivalmessers
Eine gute Klinge ist natürlich ausschlaggebend für den Kauf eines Survivalmessers. Dabei solltest Du aber nicht den Griff vergessen. Der Griff spielt eine genauso wichtige Rolle. Eines der meist verwendeten Griffmaterialien ist Micarta (mehrschichtiges Material aus Leinen und Kunstharz). Micarta sorgt auch bei Regen für einen hervorragenden Grip. Zudem hält das Material hohe Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit aus. Das Material braucht keine besondere Pflege, ist verschleißfest, stoßfest und liegt sehr angenehm in der Hand. Ein hervorragendes Material für fast jedes Messer.
Ein weiteres Beispiel für ein stabiles Material ist G10 und wird aus Glasfaser und Kunstharz hergestellt. Von den Eigenschaften und der Nutzung ähnelt es ziemlich dem Material Micarta. Im nassen Zustand, hat Micarta nur den bisschen besseren Grip.
Kunststoffgriffe sind auch ein sehr beliebt bei Survivalmessern. Entweder als reinen Kunststoff, Mix oder auch als Ummantelung eines anderen Materials. Kunststoff ist natürlich unempfindlich gegen Feuchtigkeit und hat, abhängige von der jeweiligen Textur, einen sehr guten Grip. Bei sehr heißen Temperaturen ist Kunststoff leider keine gute Wahl.
Einen Handgriff aus Holz? Bei einem Survivalmesser keine gute Idee. Holz ist ein natürliches Material, dass sich bei Feuchtigkeit und Temperaturveränderungen noch stets verändert und leicht aufsplittern kann. Natürlich gibt es auch stabilisiertes und laminiertes Holz, das sich nicht so leicht verändert. In Notsituation solltest Du lieber kein Risiko eingehen und zur Sicherheit ein synthetisches Material bevorzugen.
Welches Survivalmesser ist das richtige für Dich?
Basierend auf den oben genannten Überlegungen, wirst Du wahrscheinlich immer noch lange nach dem richtigen Messer für Dich suchen. Um es Dir noch etwas leichter zu machen haben wir hier noch mehr hilfreiche Tipps.
Wähle eine bekannte Marke mit einem guten Ruf
Die beliebtesten Marken in unserem Shop sind ESEE Knives, KA-BAR, Ontario Knife Company, Fällkniven und TOPS. Das bedeutet natürlich nicht, dass es keine weiteren Marken mit guten Survivalmessern gibt. Diese Messermarken sind deshalb so beliebt, da sie eine große Auswahl an guten Survivalmessern haben.
Du solltest gut über Klingenlänge und das Gewicht nachdenken
Die Klinge des ESEE Junglas ist so lang, dass Du einen großen Holzblock damit spalten kannst. Sehr nützlich, aber Du solltest selbst die Vorteile eines schweren Messers gegenüber einem langen Messers abwiegen.
Die beliebteste Auswahl und unsere Empfehlungen
Schließlich, eine Reihe von den beliebtesten Messern, die wir empfehlen können.
ESEE Model 5
Das ESEE Model 5ist ein unzerstörbares Survivalmesser aus 1095-Kohlenstoffstahl. Sehr hart und leicht nachzuschärfen. Die dicke Klinge spaltet Holz in Sekunden und der Micarta-Griff wird oft gelobt.
Fällkniven S1 Pro
Willst Du schlichtweg das beste Survivalmesser haben? Dann ist die Fällkniven Pro-Serie genau die Serie, die Du gesucht hast. Rostfreier CoS-Stahl, der sich ganz einfach nachschärfen lässt und sehr robust gegen Stöße ist. Ein Gummihandgriff der unter allen Bedingungen, hervorragend bleibt. Die Messer von Fällkniven werden mit einem wasserdichtem Gehäuse und mit einem doppelseitigen Schleifstein geliefert. Erhältlich als F1 Pro (klein), S1 Pro (allgemeines Mittelmaß) und A1 Pro (großes Outdoor-“ Schwert ”).
KA-BAR Becker BK2
Das KA-BAR Becker BK2 ist ein Biest von einem Messer und mit der dicken Klinge, definitiv zum Holzhacken und für gröbere Arbeiten geeignet. Die Klinge des BK2 ist aus hartem 1095-Kohlenstoffstahl gefertigt und beinah nicht kaputt zu bekommen. Der Griff aus Zytel, liegt komfortabel in der Hand. Mit dem Combi Deal, kannst Du den Handgriff auch aus Micarta bekommen.
Cold Steel Master Hunter
Das Cold Steel SRK CPM 3V ist ein Messer aus der Outdoor-Kategorie und wurde ursprünglich als Jagdmesser entwickelt. Durch die hervorragende Verarbeitung und dem verwendetem CPM 3V-Stahl, eignet sich das Messer auch als Survivalmesser. Der verwendete Stahl gilt als unzerstörbar und lässt sich sehr gut nachschärfen. Auch bleibt die Schärfe lang erhalten und ist zudem noch so stark, dass Du damit einen Backstein durchschlagen kannst.
Schlussfolgerung
Wie Du merkst ist die Wahl des besten Survivalmessers nicht ganz so einfach. Wir hoffen, dass Du mit diesem Artikel einen besseren Eindruck davon bekommen hast, worauf Du beim Kauf eines Survivalmessers achten musst. Die komplette Auswahl an unseren Survivalmessern findest Du hier.