How To: Anfeuerholz machen
Mit „feinem Spalten“ meinen wir das selbst Spalten und Anfertigen von Anfeuerholz. Wir verwenden dafür immer totes und trockenes Holz, da dies besser brennt als frisches Holz. Die folgenden Techniken werden hauptsächlich verwendet, wenn Du eine Wanderung machst oder den Kamin zu Hause anmachen möchtest, aber noch kein Anfeuerholz hast. Dafür braucht man keine großen Stücke frischen Holzes. Schau Dir das folgende Infotopic an, wenn Du wissen möchtest, wie man große Holzstücke spaltet.
Die geeignetsten Axt-Typen zum Machen von Anfeuerholz
Zum Spalten von kleinem Holz eignet sich ein Beil, eine Spaltaxt, eine Campingaxt, eine kleine Hackaxt oder eine Forstaxt, Trakkingaxt oder Bushcarft-Axt besonders gut. Je kleiner der Stiel, desto weniger effizient ist die Axt. Eine Axt, die etwa so lang ist wie Dein Unterarm, ist perfekt für Dich geeignet.
Du kannst auch einen Holzspalter verwenden. Damit lässt sich Holz spalten, ohne dass man eine Axt braucht. Sehr einfach und sicher.
Die verschiedenen Arten, um Holz auf sichere Art und Weise klein zu spalten:
1. Anfeuerholz auf einem Hackklotz machen
Die erste Methode ist gleichzeitig auch die offensichtlichste. Du benutzt denselben Hackklotz, auf dem Du auch große Holzstücke spaltest. Allerdings musst Du Dich für feinere Spaltarbeiten hinknien. Der Stiel einer Trekkingaxt ist nämlich kleiner als der einer Spaltaxt. Wenn Du kniest, landet der Axtkopf einer Trekkingaxt im Hackklotz oder im Boden, wenn Du mal nicht triffst.
Platziere das Holz, das Du spalten möchtest, auf dem hinteren Teil des Klotzes. Auf diese Weise landet die Axt im Block, wenn Du falsch triffst. Gehe vor dem Hackklotz in die Knie und halte die Axt am Ende fest. Lege das Ende der Schneide der Axt vorsichtig auf den Klotz, um den richtigen Abstand zu bestimmen und zu verhindern, dass Du am Stamm vorbeischlägst. Dadurch kann der Stiel brechen. Halte das Holz beim Spalten niemals mit der Hand fest! Das hat schon so manchen Finger gekostet.
Wenn die Axt stecken bleibt
Wenn die Axt stecken bleibt, kannst Du die Axt und das Holz in einem Stück umdrehen. Schlage mit dem Rücken der Axt auf den Hackklotz – das zu spaltende Holz wird am Axtkopf zerspalten. Lege Deine Hand so auf den zu spaltenden Holzscheit, dass er sich nicht bewegen kann, und schlage mit der Handfläche auf die äußerste Spitze des Axtstiels. Dabei greifst Du sofort den Griff. Danach keilst Du die Axt langsam aus dem Holz heraus. Durch die Form des Axtkopfes rutscht er von selbst nach oben.
2. Anfeuerholz machen ohne Hackklotz
Auch ohne einen Klotz lässt sich Anfeuerholz machen. Beispielsweise kannst Du das Holz auf den Rasen legen, um es zu spalten. Das Problem daran ist, dass die Axt schnell stumpf wird, wenn sie wiederholt in den Boden geschlagen wird. Eine bessere Möglichkeit: Lege ein Stück Holz horizontal vor Dir auf den Boden und lege das Holz, das Du spalten möchtest, im rechten Winkel auf das Holzsstück. Lasse es etwas über das Holzstück, das auf dem Boden liegt, herausragen. Stelle Deine Füße so weit auseinander, dass Du nicht Dein Bein triffst, wenn Du daneben schlägst. Schlage mit der Axt in das Holz, um es zu spalten.
3. Kiefernholz spalten für ein Lagerfeuer
Das Spalten ist die gebräuchlichste, praktischste und sicherste Art, Holz zu zerkleinern, wenn man unterwegs ist und ein Feuer machen möchte. Zersäge – oder fälle – einen toten Tannenbaum (stehendes Totholz) mit einer Dicke von etwa 10 bis 15 cm. Du solltest das Holz immer kurz vor dem Ast sägen, sodass am Ende jedes Stück einen verästelten Teil enthält. Dadurch lässt sich das Holz einfacher spalten.
Im nächsten Schritt suchst Du einen Stumpf, auf dem Du das Holz spalten kannst. Benutze niemals Stein als Untergrund! Dadurch wird die Schneide Deiner Axt sehr schnell beschädigt. Platziere das gesägte Holzstück der Länge nach, mit dem Ast von Dir weg, auf dem Stumpf. Die Äste sind hart und können die Schneide beschädigen. Platziere die Axt auf dem Ende, an dem auch die Äste sitzen. Die Schneide muss einige Millimeter herausragen, um sicherzugehen, dass die Axt nicht im Holz stecken bleibt.
Platziere die Schneide und den Knauf des Stiels auf dem Holz und hebe die Axt und das Holz mit beiden Händen ein kleines Stück hoch. Schlage Axt und Holz vorsichtig auf den Boden, sodass die Axt im zu spaltenden Holz steckenbleibt. Schlage einige Male kräftig auf den Boden, damit die Axt das Holz zerspaltet. Sobald die Schneide der Axt das Holz vollständig zerspalten hat, hörst Du auf zu schlagen.
Drehe das Holz anschließend nach links oder rechts, um weiter zu spalten. Drehe niemals am Stiel! Dadurch könnte der Stiel brechen. Wenn Du das Holz nicht vollständig zerspalten kannst, kannst Du die Axt etwas tiefer ins Holz schlagen – so wird es doch noch zerspalten. Wenn Du das Holz in zwei Hälften gespaltet hast, legst Du den runden Teil nach unten. So liegt das Holz stabiler und lässt sich einfacher spalten. Wiederhole diese Schritte, bis das Holz klein genug ist, um Dein Lagerfeuer anzuzünden!
4. Holz spalten mit einem Holzspalter
Eine weitere einfache Möglichkeit zur Herstellung von Anzündholz ist die Verwendung eines Holzspalters. Du brauchst keine Axt, um mit einem Holzspalter Anzündholz herzustellen. Die Spalter haben alle ein Messerteil, aber sie funktionieren nicht alle auf dieselbe Weise. Mit dem Flint Spanmesser schiebt man eine Klinge von sich weg, um das Holz zu spalten. Mit dem Kindling Cracker oder Kindling Cracker King schlägt man mit einem Hammer auf das Holz, um es zu spalten. Das Flint Spanmesser ist eigentlich zum Spalten von Anzündholz gedacht. Der Kindling Cracker kann auch zum Spalten größerer Holzstämme verwendet werden, solange der Block in den Durchmesser des Rings passt. Der Kindling Cracker benötigt nur einen Hammer, um das Holz zu spalten.
Jetzt weißt Du genau, wie man Anzündholz herstellt. Du hast noch keine Axt? Schaue Dir dann hier unsere Äxte an. Wir haben sie in allen Formen und Größen. Von Spitzenmarken wie Hultafors und Fiskars.
Bist Du Neugierig geworden was Holzspalter betrifft? Hier kannst Du Dir alle Holzspalter ansehen oder schaue Dir das Video hier an.