Wie pflegt man eine Säge?
Natürlich möchtest Du, dass Deine Säge eine lange Lebensdauer hat. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Du sie gut pflegst. Die Pflege Deiner Säge ist keine schwierige Aufgabe und dauert auch nicht lange. Dennoch benötigt Deine Säge ein wenig Liebe und Aufmerksamkeit.
Halte das Sägeblatt sauber
Dein Sägeblatt bleibt am längsten scharf und schön, wenn Du sie sauber hältst. Mit Sägespänen und Harz zwischen den Zähnen Deiner Säge geht die Schneidewirkung verloren. Olivenöl ist eine effiziente, umweltfreundliche Art, das Blatt zu reinigen. Harz löst sich in Olivenöl auf und verschwindet wie Schnee in der Sonne, wenn Du Dein Sägeblatt damit reinigst. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du dieses Öl bestimmt schon zu Hause hast! Du kannst auch Reinigungsmittel verwenden, aber diese können die Klinge und den Griff beschädigen.
Zur Reinigung des Sägeblatts eignet sich auch Backofenreiniger. Das liegt daran, dass Ofenreiniger eine hohe Kriechfähigkeit hat, die dafür sorgt, dass sich Harz, Sägemehl und andere Verunreinigungen leicht vom Sägeblatt lösen. Entferne dann den Ofenreiniger mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Trocken lagern
Behandle Deine Säge mit Sorgfalt, auch wenn Du sie gerade nicht benutzt. Trockne die Säge gründlich ab, bewahre sie in einem Holster auf und lagere sie an einem trockenen Ort. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Säge rostet. Das wäre doch wirklich schade! Schmiere das trockene Sägeblatt mit Vaseline oder einem Pflegeöl wie Ballistol ein. Das Einfetten verhindert das Rosten des Sägeblatts. Hast Du kein Holster? Bewahre die Säge dann hängend auf. Niemals lose in einer Schublade oder auf der Werkbank. Das Aufhängen einer Säge ist eine sichere Methode, und sie hält die Säge gerade und scharf.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das Sägeblatt zu rosten begonnen hat, gibt es mehrere Möglichkeiten, es wieder zu reparieren. So kann das Sägeblatt mit Essig gereinigt werden. Lasse das Sägeblatt 24 Stunden lang in Essig liegen. Der Essig reagiert mit dem Rost und bewirkt, dass er sich vom Metall löst. Nach 24 Stunden im Essig kannst Du den Rost mit einer Stahlbürste oder Alufolie leicht abbürsten. Ein alter, in Essig getränkter Lappen kann ausreichen, um leichte Rostflecken zu entfernen!
Willst Du das Sägeblatt schneller wieder einsetzen? Dann entscheide Dich für Backpulver. Mische es mit Wasser, bis es dick genug ist, um es auf den Werkzeugen zu verteilen. Warte 2-3 Stunden, bevor Du es wieder abnimmst. Dies kann leicht mit einem Tuch oder einer alten Zahnbürste geschehen.
Säge schärfen
Um ein Sägeblatt zu schärfen, verwende eine kleine Feile, einen Diamantschleifstab oder einen Schleifstein. Du brauchst ein Schärfwerkzeug, mit dem Du jeden einzelnen Zahn der Säge schärfen kannst. Zum Schärfen Deiner Säge empfehlen wir die folgenden Produkte:
- Silky Feile KZSI200000
- Spyderco 400F1T keramischer Schleifstab dreieckig
- Spyderco 400F1SP keramischer Schleifstab slip stone
- DMT DiaFold Diamantfeile, grob, FFC
Das Sägeblatt auswechseln
Ist Dein Sägeblatt kaputt und ist nicht mehr schärfbar? Dann ist es Zeit für einen Austausch. Die meisten Sägeblätter sind sehr einfach auszutauschen. Es ist also nicht notwendig, direkt eine neue Säge zu kaufen. Prüfe zunächst, ob dies bei Deinem Modell möglich ist. Hier findest Du alle Ersatzsägeblätter.