Du besuchst unsere Website mit einem veralteten Browser. Bitte beachte, dass daher ein paar Teile der Website möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.

Vor 15.30 Uhr bestellt, am selben Tag verschickt
Gratis Versand ab 50 €
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9/5

Fernglas Test: Was ist ein gutes Fernglas?

Die Wahl des besten Fernglases für Deine Zwecke kann eine schwierige Aufgabe sein, denn es gibt nicht das eine beste Fernglas der Welt. Was musst Du beim Kauf eines Fernglases beachten? Welche Vergrößerung ist sinnvoll? Als bestes Fernglas gilt oft das Modell, das eine ausgewogene Kombination aus Vergrößerung, Lichtstärke und Handhabung bietet. Es gibt teure Modelle und günstigere, aber was kostet ein gutes Fernglas? Wir haben Folkert de Boer gebeten, fünf unserer beliebten Ferngläser zu testen. Das Fernglas 8x42 ist aufgrund seines breiten Sichtfelds und seiner hohen Dämmerungszahl das am häufigsten gewählte Fernglasmodell. Darum haben wir Folkert Ferngläser der Marken Swarovski, Steiner, Eden, Leica und Bushnell mit dieser Vergrößerung testen lassen.

Folkert ist ein Experte auf dem Gebiet der Ferngläser und ein bekanntes Gesicht unter den Ornithologen in den Niederlanden. Er arbeitet für Waarneming.nl, das größte niederländische Online-Portal für Naturbeobachtungen, und Batumi Raptor Count (BRC), ein bedeutendes Projekt zur Überwachung der Vogelzugbewegungen von Greifvögeln an der Schwarzmeerküste Georgiens. Außerdem war er in der niederländischen Dokumentations- und Abenteuershow „In de Ban van de Condor“ des Senders NPO1 zu sehen. Folkert erzählt Folgendes über die Suche nach einem guten Fernglas: „Bevor ich ein neues Fernglas kaufe, lese ich mir zunächst die Bewertungen genau durch und überlege mir, wofür ich das Fernglas verwenden werde. Ich habe mein Fernglas immer dabei, deshalb muss es leicht sein.

Mit dem Fernglas in die Natur

Für den Fernglas Test ist Folkert mit jedem Modell in der Natur unterwegs gewesen, um unterschiedliche Vögel, von großen Wasservögeln bis hin zu kleinen Spatzen, zu beobachten. Neben einer ausführlichen Beschreibung gibt er für jedes Fernglas eine Bewertung anhand der für ihn wichtigsten Kriterien ab: Bildschärfe, Bildruhe, Kontrast, Randschärfe, Farbwiedergabe, Fokussiermechanismus, Scharniere, Staub- und Wasserdichtigkeit, Ergonomie des Designs und Preis-Leistungs-Verhältnis. Jedes Kriterium wurde mit einer Note von 1 bis 10 bewertet, wobei 1 „schlecht” und 10 „ausgezeichnet” bedeutet.

Ein Fernglas Experte schaut mit einem Fernglas in die Natur

1. Swarovski NL Pure 8x42

Es ist nicht ganz überraschend, dass das Swarovski NL Pure 8x42 der absolute Gewinner dieses Tests ist. Dieses Fernglas hat wirklich einen „Wow"-Effekt. Die erste Reaktion aller, denen ich das Fernglas gezeigt habe, war: „Wow, was für ein Bild!“ Das Bild ist auch wirklich fantastisch: ruhig und scharf von Rand zu Rand, sodass es dem Betrachter schärfer und schöner erscheint als in Wirklichkeit. Der Kontrast ist gut und selbst in der Dämmerung sind Details noch sehr gut zu unterscheiden. Darüber hinaus liegt das Fernglas auch sehr angenehm und ausbalanciert in der Hand. Bedienung und Scharfstellen funktionieren gut, auch auf ziemlich kurze Distanz, daher ist es auch interessant zum Betrachten von Insekten. Für meinen Geschmack ist das Swarovski NL Pure 8x42 etwas zu groß, aber aufgrund seines Designs fällt das bei der Benutzung kaum auf. Der Testsieger fühlt sich robust an und für anspruchsvolle Einsätze bestens gerüstet.

Ich muss lange über einen Minuspunkt nachdenken, aber wenn ich etwas nennen müsste, dann ist es die Befestigung der Schutzkappen, die meiner Meinung nach nicht gut funktioniert. Das Zubehör ist, wie man es von Swarovski erwarten kann: solide und sehr gut durchdacht.

Der Preis für das Swarovski NL Pure 8x42 ist zwar recht hoch, aber es ist sein Geld doppelt und dreifach wert, denn es ist ein hervorragendes Fernglas.

Bewertung:

Sieh Dir alle Ferngläser aus der Swarovski NL Pure Serie an

2. Leica Trinovid 8x42

Feines, kompaktes Fernglas mit sehr guter Bildqualität. Das Fernglas fühlt sich robust und stabil an und ist aufgrund seiner Größe praktisch und angenehm in der Handhabung.

Witzigerweise wird dieses Fernglas, das kleinste in diesem Test, in der größten Verpackung ausgeliefert. Die Accessoires sind gut verarbeitet und es gibt eine praktische, leichte und kleine Schutzhülle dazu. Der erste Eindruck ist der eines einfachen Fernglases, dennoch strahlt das Fernglas auch Solidität und Qualität aus. Bei der Verwendung kommt die wahre Stärke erst zum Vorschein.

Das Fernglas liegt gut in der Hand und dank seiner geringen Größe ist es gut ausbalanciert, sodass man problemlos lange Zeit hindurchschauen kann. Die Schärfe, Ruhe und der Kontrast sind über das gesamte Bild hinweg beeindruckend. Auch in der Dämmerung lässt sich dieses Fernglas noch gut verwenden.

Die Scharniere sind etwas schwergängig, was jedoch nicht unbedingt ein Nachteil ist, da das Gerät dadurch während des Gebrauchs gut in Position bleibt. Das Scharfstellen funktioniert sehr reibungslos, auch wenn man vom vollständigen Einzoomen bis zum vollständigen Auszoomen ziemlich viel drehen muss. Es ist auch schön, dass dieses Fernglas gut nah heranzoomen kann, sodass es auch gut zum Beobachten von Insekten verwendet werden kann.

Alles in allem ein sehr gutes Fernglas der Spitzenklasse, das ich auf jeden Fall empfehlen würde, vor allem angesichts des relativ günstigen Preises.

Bewertung:

Sieh Dir alle Ferngläser aus der Leica Trinovid Serie an

3. Bushnell Forge 8x42

Das Bushnell Forge ist für mich die große Überraschung dieses Tests. Und das nicht nur, weil es ein auffälliges Erscheinungsbild hat. Beim Auspacken der sorgfältig gestalteten Verpackung fallen die mitgelieferten Zubehörteile sofort ins Auge. Im Lieferumfang enthalten sind ein stabiler Aufbewahrungskoffer, ein Trageriemen und ein Objektiv-Tuch in einem kleinen Aufbewahrungsbeutel mit Clip.

Standardmäßig wird auch ein Tragegurt mitgeliefert, was ich sehr schätze, da ich praktisch immer ein Gurtzeug benutze und nicht nur einen Trageriemen für den Hals. Ein Tragegurt ist bei diesem Fernglas auch kein überflüssiger Luxus, denn der einzige Nachteil ist, dass es ziemlich groß und recht klobig ist. Letzteres ist natürlich ziemlich subjektiv, und ich kann mir vorstellen, dass andere es eher als cool bezeichnen würden. Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Größe liegt das Gerät gut in der Hand und fühlt sich solide und robust an. Das Scharfstellen funktioniert etwas schwergängig, aber das liegt vielleicht daran, dass es gerade aus der Verpackung kommt. Ich habe es nicht lange genug verwendet, um feststellen zu können, ob dies weniger wurde

Das Bild ist klar und angenehm ruhig. Die Farben sehen natürlich aus, der Kontrast ist gut, und das Fernglas kann auch in der Dämmerung gut eingesetzt werden. Insgesamt ist die Bildqualität der Bushnell Forge 8x42 Ferngläser ausgezeichnet, insbesondere angesichts des Preises, der im mittleren Segment liegt.

Bewertung:

Sieh Dir alle Ferngläser von Bushnell an.

4. Eden XP 8x42

Das Eden XP ist für mich ein alter Bekannter, da ich dieses eine lange Zeit als zweites Fernglas genutzt habe. Aufgrund seines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ist dies auch das Fernglas, das ich anderen empfehle, wenn sie um einen Rat für das erste Fernglas fragen.

In Bezug auf Design und Ausstrahlung sticht das Eden XP mit seinem schlichten Design nicht wirklich hervor, aber es sieht solide aus, ist recht kompakt und nicht allzu schwer. Es liegt angenehm in der Hand und auch die Bedienung ist sehr gut. Die Scharniere funktionieren gut und die Schärfe lässt sich leicht einstellen. Das Fernglas kann auch im Nahbereich fokussieren, was beispielsweise für Schmetterlinge und Libellen angenehm ist. Die Bildqualität ist sehr gut, vor allem angesichts des Preises: klar, kontrastreich und ruhig. Natürlich nicht ganz so viel Helligkeit wie die Modelle aus dem höchsten Segment, aber das fällt eigentlich nur auf, wenn man sie nebeneinander verwendet, um einen direkten Vergleich anzustellen. Selbst in der Dämmerung ist es noch gut zu verwenden.

Insgesamt steht dieses Fernglas den zwei- bis dreimal so teuren Geräten in diesem Test in nichts nach. Meiner Meinung nach ist es nach wie vor sehr empfehlenswert. Du bekommst etwas für Dein Geld, und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch der Service ausgezeichnet ist.

Bewertung:

Sieh Dir alle Ferngläser aus der Eden XP Serie an.

5. Steiner Skyhawk 4.0 8x42

Der Steiner SkyHawk 4.0 hat mich etwas enttäuscht, aber das könnte auch an meinen hohen Erwartungen liegen. Es ist ein großartiges Fernglas, aber nicht ganz nach meinem Geschmack.

Die optische Qualität ist ziemlich gut, das Bild ist scharf und schön ruhig mit gutem Kontrast. Das Fokussieren ist meiner Meinung nach ein Nachteil dieses Fernglases. Es könnte eine Frage der Gewöhnung sein, aber die Schärfentiefe ist so gering, dass es schwierig ist, einen Vogel sofort richtig scharfzustellen, insbesondere wenn er auf einen zu oder von einem wegfliegt. Der Vorteil ist, dass man sehr schnell zwischen den Extremen fokussieren kann. So kann das Fernglas auch den Nahbereich scharfstellen. Der Bildrand in Form von zwei ineinander verschachtelten Kreisen fällt mir bei diesem Fernglas jedoch stärker auf als bei den anderen Modellen.

Was mir sehr gut gefällt, sind die „winged“ Augenmuscheln, die dafür sorgen, dass beim Blick durch das Fernglas kein Licht von der Seite in die Augen fällt. Daher ist das Bild ruhiger und bei Sonnenschein auch schärfer. Das Fernglas sieht außerdem etwas billig und plastisch aus. Es ist ein schweres Modell, liegt aber trotzdem noch angenehm in der Hand und fühlt sich stabil an. Das Zubehör wie die Tasche und der Trageriemen macht auf mich einen minderwertigen Eindruck. Dass die Schutzkappen für die Linsen einfach an- und abgenommen werden können, finde ich praktisch.

Bewertung:

Sieh Dir alle Ferngläser von Steiner an.

Bist Du Dir nach dem Lesen dieses Fernglas Tests noch unsicher? Schau Dir dann in Ruhe alle Ferngläser unseres Sortiments an oder lies die Ergebnisse zum Eden Fernglas Test, den unabhängige Experten durchführten. Alles, was Du über Ferngläser wissen möchtest, findest Du in unserem Fernglas-Lexikon.

Folkert de Boer

Folkert ist ein bekanntes Gesicht in der niederländischen Welt der Vogelbeobachter. Er ist eng in den Batumi Raptor Count involviert, leitet Exkursionen zur Vogelbeobachtung für u. a. BirdingBreaks und hat lange für Waarneming.nl gearbeitet. Schon seit seiner Kindheit interessiert sich Folkert für Vögel und man wird ihn nicht oft ohne Fernglas antreffen. Er sagt: „Vögel beobachten ist meine Leidenschaft. Man nimmt seine Umgebung aufmerksamer wahr und schätzt die Natur mehr. Mein Vater hatte im Urlaub immer ein Fernglas dabei, und so hat er auch in mir das Feuer entfacht. Ich bin oft in Georgien zum Batumi Raptor Count, wo jeden Herbst Millionen von Raubvögeln zu sehen sind. Sie ziehen von ihren Brutgebieten im hohen Norden in den Süden, um dort zu überwintern. Indem wir sie zählen, erhalten wir Aufschluss darüber, wie es den Raubvögeln geht.”

Fernglas Experte Folkert de Boer