Dieses Eden Dento Gyuto ist die japanische Version unseres europäischen Kochmessers. Mit seiner Klingenlänge von 24 cm ist es für europäische Begriffe sehr groß. Dieses Messer ist vor allem bei Profiköchen sehr beliebt, die mit 24 cm Klingenlänge noch schneller arbeiten können. Dieses Messer ist mit seinen herausragenden Schneideigenschaften der Allrounder in der Küche schlechthin. Ein japanisches Kleinod, das nicht nur optisch ein Hochgenuss ist, denn die unübertroffenen Schneideigenschaften lassen das Arbeiten mit diesem Messer zum puren Vergnügen werden.
Herkunft
Die Küchenmesser aus der Eden Dento Serie werden in Japan von traditionellen Messerschmieden gefertigt. Diese Messer sind keine industriell gefertigten Produkte, sondern werden in kleinen Messerwerkstätten sehr sorgfältig von Hand gefertigt. Messer, die die jahrhundertealte traditionelle Handwerkskunst japanischer Messermacher in sich tragen. Messer der Dento Serie zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht, das rustikal grobe Klingenfinish und eine extreme Schärfe aus.
Die Klinge
Der Klingenkern ist aus hochwertigstem Aogami Blue Paper Stahl geschmiedet. Für die Dento Serie wurde dieser nicht rostfeste Kohlenstoffstahl bis ca. 63 HRC gehärtet. Dank dieser Härte kann die Stahlsorte extremst scharf geschliffen werden. Zum Schutz wird der Kern zwischen zwei Lagen weicheren rostfesten Stahls laminiert. Diese Lagen erhalten abschließend ein raues Finish, das im Japanischen Nashiji genannt wird.
Der Griff
Der Griff ist aus fein gemasertem amerikanischem Kirschholz gefertigt, wobei für den Bolster schwarzes Pakkaholz verwendet wurde, das einen attraktiven Kontrast zu dem hellen Kirschholz bildet. Der Griff, geformt nach japanischem Design, ist sehr leicht. Dank einer leichten Wachsschicht machen ihm ein paar Tropfen Wasser nichts aus. Dennoch sollte der Griff möglichst trocken gehalten werden.
Was Sie beim Gebrauch des Messers beachten sollten
Der richtige Gebrauch und die richtige Pflege sind bei diesem japanischen Küchenmesser sehr wichtig. Die Schneide ist nämlich sehr dünn ausgeschliffen und extrem hart. Unsachgemäßer Gebrauch kann Ihrem Messer daher schaden. Verwenden Sie immer ein Schneidbrett aus weichem Kunststoff, oder noch besser, aus Holz. Vermeiden Sie jede seitliche Bewegung mit dem Messer. Rütteln, wiegen oder hacken sind bei einem japanischen Küchenmesser absolut inakzeptabel! Auch Knochen und Knorpel, Gräten, Gefrorenes und harte Kerne sind für die Klinge absolut tabu. Da der Klingenkern nicht rostfest ist, muss die Klinge unmittelbar nach jedem Gebrauch gereinigt und abgetrocknet werden. Warten Sie daher mit dem Reinigen nicht bis nach dem Essen, sondern waschen Sie das Messer sofort nach dem Gebrauch ab. Das Reinigen muss von Hand erfolgen. Geben Sie das Messer NIEMALS in die Spülmaschine, es wird Ihrem Messer unwiderruflichen Schaden zufügen.