Die Lupine Wilma R7 Helmlampe ist mit 3200 Lumen heller als zwei Autoscheinwerfer. Damit Du mit dieser Kraft nicht alle um Dich herum blendest, solltest Du diesen Lichtmodus nur als Turbo-Funktion nutzen. Mit einer Länge von 5 cm ist diese Helmlampe ein kompaktes Kraftpaket. Der Aluminiumkörper sorgt für eine optimale Wärmeleitung und dank des SmartCore Li-Ionen-Akkus gibt es eine gute Gewichtsverteilung. Diese Helmlampe ist für Extremsportarte wie offroad Ski fahren oder auch zum Motocrossen geeignet. Natürlich ist sie auch für das Bergsteigen, Rettungsaktionen und für den industriellen Einsatz geeignet.
Bedienung der Lupine Wilma R7
Die Lupine Wilma 7R lässt sich leicht über einen großen Schalter bedienen. Diesen Schalter kannst Du auch dann gut bedienen, wenn Du (Arbeits-) Handschuhe anhast. Ein Klick und schon beginnt die Lampe zu leuchten. Drücke erneut auf den Schalter, um zwischen den Lichtmodi zu wechseln. Die Helmlampe ist auch über Bluetooth zu bedienen, daher gibt es zwei weitere Möglichkeiten.
Lupine Wilma R7: Fernbedienung
Eine Fernbedienung auf dem Skistock ist einfach perfekt. Die Gummibänder des Montagesystems sorgen für einen festen Halt. Sie passen auf einen Durchmesser von 25,4 mm bis 35 mm. Die Fernbedienung wirkt sehr schnell und ist drahtlos. Es besteht also keine Gefahr, dass sich etwas verfängt.
Lupine Wilma R7: App, Lupine Light Control
Du kannst die Wilma R7 auch mit Deinem Smartphone bedienen. Lade einfach die Lupine Light-App für Android und Apple herunter und schon kann es losgehen. Mit dieser App kannst Du nicht nur die Lampe bedienen, sondern erhältst direkt technische Informationen und eine Warnung bei niedrigem Akkustand. So hast Du alle notwendigen Informationen auf einem Blick.
Lichtmodi der Lupine Wilma R7
Die Wilma R7 bietet insgesamt 10 Lichtmodi und vier Zusatzfunktionen, nämlich SOS, FLASH, langsamer Blinkmodus (RVLR) und das alpine SOS-Signal. Hinweis: die SOS- und die alpine Funktion sind nur für den Notfall gedacht. Missbrauch dieser Funktionen ist strafbar, verwende sie also nur in einem echten Notfall. Diese enorme Lichtmenge ist auch aus großem Abstand zu sehen. Schaue Dir für mehr Informationen die Anleitung der Lupine Wilma R7 an.
- 0.3 W: 45 Lumen, Leuchtdauer ca. 150 Stunden
- 1.5 W: 225 Lumen, Leuchtdauer ca. 31 Stunden
- 3 W: 450 Lumen, Leuchtdauer ca. 16 Stunden
- 5 W: 750 Lumen, Leuchtdauer ca. 9:30 Stunden
- 7 W: 1000 Lumen, Leuchtdauer ca. 6:45 Stunden
- 10 W: 1350 Lumen, Leuchtdauer ca. 4:45 Stunden
- 14 W: 1800 Lumen, Leuchtdauer ca. 3:20 Stunden
- 19 W: 2300 Lumen, Leuchtdauer ca. 2:30 Stunden
- 23 W: 2700 Lumen, Leuchtdauer ca. 2 Stunden
- 28 W: 3200 Lumen, Leuchtdauer ca. 1:45 Stunden
Lupine 6.9 Ah SmartCore Li-Ionen-Akku
Die Lupine Wilma R7 wird mit dem mitgelieferten 6.9 Ah SmartCore Li-Ionen-Akku betrieben. Diesen kannst Du mit einem 220V-Kabel oder mit dem Lupine USB-Charger laden. Die R7 ist mit einem Verlängerungskabel ausgestattet, sodass Du den Akku dort befestigen kannst, wie es gerade am besten passt. Beim Skifahren zum Beispiel sollte die Außentemperatur beachtet werden. Bei extremer Kälte entlädt sich der Akku, wodurch unnötigerweise Strom verloren geht. Bewahre den Akku dann beispielsweise in Deiner Innentasche der Jacke auf.
Drücke einmal kurz auf den Knopf des Akkus um zu erfahren, wie voll er noch ist. Steckt der Akku in Deiner Jackentasche, lässt Dich ein Piepton wissen, wie es um den Ladezustand steht. Die Anzahl der Töne entspricht der Anzahl der sichtbaren LEDs.
- Ein LED: 20%
- Zwei LEDs: 40%
- Drei LEDs: 60%
- Vier LEDs: 80%
- Fünf LEDs: 100%
Auch in der Fernbedienung und Helmlampe gibt es eine Akkuanzeige:
- Blaue LEDs: 100% bis 75%
- Grüne LEDs: 74% bis 50%
- Rote LEDs: 49% bis 20%
- Rot blinkend: 19% bis 0%
Zubehör der Lupine Wilma R7
Im Lieferumfang der Lupine Wilma R7 ist eine Lupine Aufbewahrungstasche enthalten. In dieser befindet sich neben der Wilma R7 auch ein Akku, ein Ladegerät, eine Fernbedienung, eine Halterung für einen Helm und ein Verlängerungskabel.