Der sehr effektive, schnelle Materialabtrag an der Klinge als auch die gleichzeitige Polierleistung sind beim gelben belgischen Brocken (Standard) 200x60mm aus den "Ardennes-Coticule" tatsächlich einzigartig und eine Klasse für sich. Das Schleifbild entspricht mindestens einer 8000´er Körnung im Vergleich zu einem japanischen Wasserstein finde ich. Das Finger-Feedback beim Schleifen auf dem gelben belgischen Brocken ist exzellent. Ich kannte bisher nur japanische, künstliche Wasserschleifsteine in den Körnungen von 150 - 12000, die natürlich auch alle ihre Existenzberechtigung haben. Das Schleifen bzw. finale Abziehen auf dem gelben belgischen Brocken ist dann aber doch eine ganz neue Erfahrung, die ich nicht mehr missen möchte. Außerdem ist der Stein "splash & go", also sofort einsatzbereit. Der gelbe belgische Brocken nutzt sich zwar kaum ab, ist aber trotzdem relativ weich gebunden. Eine gewisse Konzentration beim Arbeiten ist also gefordert, da man beim Verkanten mit dem Messer sonst schnell eine
unschöne Macke im Stein hat. Abrichten lässt sich der gelbe belgische Brocken problemlos. Ich nehme hierfür z.B. das SandBlaster 255P Schleifpapier (entspricht einer 320´er Körnung) von 3M. Damit wird die Steinoberfläche wieder super-glatt und plan.
Eine absolute Kaufempfehlung und (fast) ein Pflichtkauf für alle Enthusiasten des Messerschleifens auf Stein.
PS: Obwohl ich nur die "Standard"-Variante dieses Steins gekauft habe, ist mein Exemplar absolut frei von Lunkern oder Rissen. Wirklich eine tolle Qualität, wenn nur der Preis für Belgische Brocken nicht so happig wäre ,-)